Die rote Rebsorte stammt aus Spanien. Der Name leitet sich von der Stadt Hondarribia im Nordosten des spanischen Baskenlandes (País Vasco) ab, beltza = schwarz. Synonyme sind Chacolí, Courbu Noir Faux, Cruchen Nègre, Hondarrabi Beltza, Kurixketu Beltza, Negra, Ondarrabi Beltza, Ondarribi Beltza, Txakoli, Txakoli Noir, Verde Matza und Xerratu Beltza. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Cabernet Franc oder Courbu Noir verwechselt werden. Die manchmal als eigenständig bezeichnete Sorte Chacolí (Txakoli) ist identisch.
Laut Wine Grapes ist Hondarribi Beltza keine Mutation der weißen Sorte Hondarribi Zuri (die wiederum aber keine eigenständige Sorte, sondern ein Synonym für mehrere Sorten ist). Gemäß im Jahre 2009 erfolgten DNA-Analysen besteht zwischen Hondarribi Beltza und Cabernet Franc eine Eltern-Nachkommen-Beziehung (Zitatende). Laut VIVC-Katalog ist die Abstammung (Elternschaft) aber unbekannt. Gemäß im Jahre 2021 erfolgten DNA-Analysen ist aus einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Hondarribi Beltza x unbekannter Vatersorte die Sorte Gros Cabernet entstanden (Zitatende).
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)