Bezeichnung (auch Décomposition = Zersetzung) für den Bodensatz, der sich vor allem bei gehaltvollen, tanninreichen Rotweinen mit Barrique-Ausbau vorkommt. Es handelt sich um einen ganz natürlichen Vorgang. Das Depot bildet sich durch Polymerisierung und Ausfällen von Stoffen (Gerb- und Farbstoffe, abgestorbene Hefe) während der Flaschenreifung. Es wird dabei zwischen leicht zu trennendem festem (Dépot fix) und puderförmigem Bodensatz (Dépot poudrex) unterschieden. Ein Depot wird gewissermaßem als Qualitätsmerkmal betrachtet, weil durch das Auftreten der Anfang der Trinkreife eines Weines angezeigt wird. Einen gewissen Schutz vor dem Aufwirbeln des Depots beim Einschenken ins Glas bieten Flaschenböden mit einer Einbuchtung, wo sich der Bodensatz in der Rille sammeln kann und damit auch weniger optisch auffällt.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)