Synonym für die Rebsorte Falanghina Flegrea; siehe dort.
Die weiße Rebsorte stammt vermutlich aus Italien; wobei es aber zwei verschiedene Varitäten gibt.
Der Name der sicher sehr alten Rebe leitet sich von der antiken Erziehungsform „Phalange“ (an den Pfahl gebunden) ab. Nach einer Hypothese soll sie ein Nachkomme der antiken Sorte Aminea sein, die für die weiße Variante des berühmten Falerner im antiken Rom verwendet wurde. Angeblich wurde sie bereits im 7. Jahrhundert aus Griechenland eingeführt. Im 17. Jahrhundert wurde sie in einem Gedicht von Giulio C. Cortese (1570-1640) erwähnt.
Die spät reifende Rebe ist moderat widerstandsfähig gegen beide Mehltauarten, jedoch anfällig für Traubenfäule. Sie erbringt duftige, säurebetonte Weißweine mit Steinobst- und...
![]()
Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.
Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“