Herstellungsverfahren (auch Imprägnierung oder Karbonisierung) für einen Perlwein (einfacher Schaumwein), wie dies auch bei der Herstellung von alkoholfreien Getränken üblich ist. Dabei wird Wein in einem Tank unter Druck Kohlendioxid zugeführt. Danach erfolgt die Flaschenabfüllung. In seltenen Fällen wird auch direkt in die Flaschen injiziert, was wesentlich aufwändiger ist. Es erfolgt also keine Flaschengärung oder Méthode charmat (Tankärung). Das Gas ist nicht sehr stabil und der Schaum entbindet sich mit relativ großen Blasen (frz. yeux de crapauds = Krötenaugen). Das bedeutet, dass die Perlfähigkeit sehr gering ausgeprägt ist. Dieses Verfahren muss auf dem Etikett durch „Mit zugesetzter Kohlensäure“ oder „Vin de mousseux gazéifié“ angeführt sein.