Der ehemalige UdSSR-Staat und nun eigenständige Republik ist mit rund 2,7 Millionen Quadratkilometern das neuntgrößte Land der Welt. Die einzige Landesgrenze im Norden ist jene zu Russland. Nur knapp 4% der risigen Landfläche von Kasachstan bietet günstige Klima- und Bodenverhältnisse für einen Weinbau. Hinweise auf einen Traubenanbau reichen bis in das 7. Jahrhundert v. Chr. zurück. Ein Rebenanbau in größerem Umfang erfolgte ab den 1930er-Jahren. Zu dieser Zeit wurden im Süden und Südosten des Landes an der Grenze zu China zahlreiche Obst- und Weinbaukolchosen in den Bereichen Almaty, Qysylorda und Schambyl begründet.
Das kontinentale Klima ist von sehr kalten Wintern und geringen Niederschlägen geprägt. Deshalb muss großteils eine künstliche Bewässerung mit den Wassern der Flüsse Syr-Darja und Ili erfolgen. Im Jahre 2012 umfasste die Rebfläche 13.000 Hektar, von der 155.000 Hektoliter Wein produziert wurden (siehe dazu auch unter Wein-Produktionsmengen). Rund ein Drittel davon sind Tafeltrauben. Spezialität sind gespritete Dessertweine und Schaumweine. Die frühere Hauptstadt Almaty (Alma-Ata) ist das Zentrum der Schaumweinproduktion. Der Rebsortenspiegel 2010: