Die rote Rebsorte stammt aus Italien und ist eine der vielen Lambrusca-Sorten. Synonyme sind Lambrusco a Raspo Rosso, Lambrusco di Santa Croce, Lambrusco di S. Croce, Lambrusco Galassi, Lambrusco Salamino a Foglia Rosso, ambrusco Salamino a Foglia Verde, Lambrusco Salamino a Raspo Verde und Lambrusco Salamino Tenero. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Der Name leitet sich von der zylindrischen Form der Trauben ab, die einer kleinen Salami ähneln. Es gibt zumindest fünf verschiedene ampelographische Spielarten mit unterschiedlichen Blatt- und Stängelfarben. Die spät reifende Rebe ist anfällig für die Rebstockholzkrankheit Esca. Sie erbringt farbintensive, tannin- und alkoholreiche Rotweine mit frischer Säure und fruchtigen Aromen. Diese werden für die Produktion von Still- und Schaumweinen verwendet. Die Sorte wird hauptsächlich in den Provinzen Modena und Reggio Emilia, aber auch Bologna, Ferrara und Mantova angebaut. Sie ist in Weinen der DOC-Bereiche Colli di Scandiano e di Canossa, Lambrusco Salamino di Santa Croce, Lambrusco di Sorbara, Lambrusco Mantovano und Reggiano zugelassen. Im Jahre 2016 wurden in Italien insgesamt 6.228 Hektar Rebfläche ausgewiesen. Sie liegt damit im weltweiten Rebsortenranking auf Rang 101 (Kym Anderson).
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach