Diese Bezeichnung für Einzellagen leitet sich zumeist von Mauern ab, mit welchen die Rebflächen oder zumindest Teile davon umkränzt sind. Diese dienen zumeist als Schutz vor Winden und tierischen Schädlingen.
Die nach Südsüdwesten ausgerichteten Weinberge mit 10 bis 22% Hangneigung liegen in 110 bis 120 Meter Seehöhe. Sie umfassen 32 Hektar Rebfläche, die von Mauern gesäumt sind, welche die kalten Winde abhalten und zudem Wärme speichern. Die Böden bestehen aus tiefgründigen, kalkhaltigen Lössen, im Grenzbereich zur Lage Fuchsberg auch aus Mergel. Dies ermöglicht eine tiefe Bewurzelung der Rebstöcke. Hier wird hauptsächlich die Sorte Riesling kultiviert. Anteile an der Lage haben zum Beispiel die Weingüter Freimuth Alexander, Geisenheim und George.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen