Das deutsche Anbaugebiet liegt im Bundesland Hessen. Die Weinberge umfassen 3.211 Hektar Rebfläche beginnend am Untermain östlich von Wiesbaden und erstrecken sich rund 50 km entlang des rechten Rheinufers bis Lorch nördlich von Rüdesheim. Die Weinstraße „Rheingauer Riesling-Route“ verläuft am rechten Ufer von Lorch bis Hochheim.
Kaiser Karl der Große (742-814) ließ in der Nähe des heutigen Schlosses Johannisberg angeblich die ersten Rebflächen anlegen. Außerdem soll hier auch die Spätlese „erfunden“ worden sein, was durch die legendenhafte Geschichte vom Spätlesereiter bekundet wird. Besonders im Rheingau haben die römich-katholischen Orden der Benediktiner und der Zisterzienser sehr viel für den Weinbau geleistet und besaßen auch umfangreiche Besitzungen an Weinbergen. Im Rheingau existierte übrigens nach dem Ersten Weltkrieg drei Jahre lang ein kurioser Freistaat Flaschenhals.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi