Die Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Nullniveau. Dieses Nullniveau basiert entweder auf einem mittleren Meeresspiegel, der durch lokale Messungen ermittelt wurde, oder es wird durch Definition festgelegt. Da die Wahl des Nullpunktes je nach Land unterschiedlich ist, sind Höhenangaben grundsätzlich vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig.
Für die Landesvermessung werden als Bezugshöhen oft entweder der Mittelwert eines Küstenpegels oder ein Datumspunkt im Landesinneren als Nullpunkt verwendet. Ein Küstenpegel orientiert sich an einem mittleren Meeresspiegel und dient als Ausgangspunkt für Höhenmessungen. Ein Datumspunkt hingegen ist ein festgelegter Referenzpunkt im Landesinneren, der unabhängig vom Meeresspiegel definiert ist und als Grundlage für ein einheitliches Höhenbezugssystem dient. Die amtlichen Höhensysteme in Europa mit ihren jeweiligen Küstenpegeln:
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi