Die Höhe über dem Meeresspiegel (deshalb auch Meereshöhe) bezeichnet verschiedene geodätische Höhenangaben. Als Nullniveau wird dabei ein mittlerer Meeresspiegel angegeben, der aus lokalen Messungen ermittelt sein kann oder per Definition festgelegt wird. Nach Angabe eines Nullpunktes sind Höhenangaben im Prinzip vom tatsächlichen Meeresspiegel unabhängig. Je nach Land werden meist unterschiedliche Höhendefinitionen verwendet. Für Bezugshöhen der Landesvermessungen wurde oft der definierte Mittelwert eines Küstenpegels oder ein Datumspunkt im Landesinneren als Referenz für einen Nullpunkt herangezogen. Im Weinbau ist die Seehöhe der Rebflächen ein bedeutender Faktor bezüglich der verwendeten Rebsorten und Weingartenpflege, sowie im Zusammenhang mit Bodentyp und Klima ein großer Einflussfaktor für die Qualität eines Weins. Die Seehöhe von Rebflächen spielt auch eine wichtige Rolle bezüglich der Weinbauwürdigkeit, das heißt der Eignung eines Weinbergs für den Weinbau. Siehe auch unter höchstgelegener Weinberg, nördlichster Weinberg und südlichster Weinberg sowie eine Aufstellung relevanter Stichwörter unter dem Stichwort Weinrebe.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)