Bezeichnung für unverrottete organische Materialien, die sich vom niederdeutschen „mul“ für „zerfallende Erde oder Staub“ oder von „mulsch“ für „angefault, weich“ ableitet. Im Garten- und Weinbau ist darunter eine Bodenbedeckung zu verstehen. Mulchen ist eine typische Maßnahme des Biologischen bzw. Integrierten Pflanzenschutzes. Vor dem Winter wird der Weingartenboden zumeist mit organischen Materialien pflanzlichen Ursprungs abgedeckt. Verwendet werden z. B. Stroh, Rinde (links), Laub (rechts), Torf, Grünguthäcksel, lebende Pflanzen und der beim Rebschnitt entstandene Abfall. Dadurch wird Austrocknen des Bodens durch Evaporation (Verdunstung) des Wassers aus dem Boden verhindert, eine gute Bewässerung bewirkt und Unkrautwuchs unterdrückt.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi