Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Corlaga, Corlage, Palera, Polera, Pollara Nera und Pollora Nera. Gemäß im Jahre 2013 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen Sciaccarello (Mammolo) x unbekanntem Partner. Deshalb sind die Sorten Biancone di Portoferraio, Caloria und Colombana Nera mit ihr verwandt. Es wird zwischen den zwei Spielarten Pollera Corlaga und Pollera Commune unterschieden. Die mittel reifende Rebe erbringt neutral schmeckende, einfache Rotweine, die zumeist mit Sangiovese verschnitten werden. Sie wurde 1821 vom Naturforscher Giuseppe Acerbi (1773-1846) als in Ligurien und in der Toskana weit verbreitete Sorte erwähnt. Heute wird sie im ligurischen Bereich Cinque Terre und in der toskanischen Provinz Massa Carrara angebaut. Dort ist sie zum Beispiel im DOC-Wein Colli di Luni zugelassen. Die italienische Anbaufläche im Jahre 2016 betrug 32 Hektar (Kym Anderson).
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena