Eine edelsüße Weißweinspezialität aus zu Rosinen geschrumpften, edelfaulen Beeren aus dem österreichischen Bundesland Burgenland. Der traditionsreiche Wein wurde bereits um die Mitte des 16. Jahrhunderts erwähnt. Im Jahre 1681 vollzog der Reichstag von Ödenburg (heute Sopron in Ungarn) mit der Urkunde vom 3. Dezember dieses Jahres die Erhebung des Marktes Rust zur königlichen Freistadt. Dafür mussten die Ruster Bürger an Kaiser Leopold I. (1640-1705) in „echtem und flüssigem Gold“ bezahlen, nämlich die ungeheure Summe von 60.000 Gulden und die gesamte Jahresernte von 500 Eimern (das entspricht rund 30.000 Liter) Ruster Ausbruch.
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien