Umgangssprachliche Bezeichnung (auch Edelfaulzer, Edelpilz, Edelschimmel) für Botrytis; siehe dort.
Meist gebrauchte Kurzbezeichnung für Botrytis cinerea (Synonym Botryotinia fuckeliana) für den im Deutschen als Grauschimmelfäule (auch Graufäule, Grauschimmel, Sauerfäule) bzw. positiv besetzt als Edelpilz oder Edelfäule bezeichneten Schimmelpilz aus der Gattung Botrytis. Er zählt zur den Schlauchpilzen und breitet sich vegetativ über die so genannten Konidien (Sporenform) aus. Je nach Reifestadium bzw. den befallenen Stellen am Rebstock wird er auch als Gescheinsbotrytis, Stielbotrytis oder Traubenbotrytis bezeichnet. Er wurde bereits im 18. Jahrhundert beschrieben und kommt in allen gemäßigten Klimazonen der Welt vor. Weinbaugebiete mit für den Befall besonders günstigen geographischen und klimatischen Bedingungen sind Sauternes (Frankreich), Rheingau (Deutschland), Neusiedlersee (Österreich) und Tokaj (Ungarn). Es sind über 200 Wirtspflanzen bekannt. Besonders betroffen sind Blumenzwiebeln, Gemüsearten, Zierpflanzen und Weinreben. Bei jungen Weintrauben wirkt sich der Befall necotroph (tödlich) aus, bei älteren biotroph (Wirtsorganismus bleibt länger am Leben).
Beim Rebstock werden alle Teile außer dem Stamm und dem mehrjährigen Holz befallen, bevorzugt jedoch Blüten (wenn der Pilz zu diesem Zeitpunkt auftritt) und Beeren. Denn auf diesen gibt es ein ausreichendes Angebot an Zucker und stickstoffhaltigen Verbindungen. Der Name Grauschimmel ergibt sich aus dem charakteristisch grauen Pilzrasen, der die befallenen Pflanzenteile überzieht. Bei starkem Traubenbefall steigt beim Ausleeren der Lesebehälter eine aus den Pilzsporen bestehende graue Wolke auf. Im Weinbau ist die Botrytis einerseits gefürchtet, andererseits „zum richtigen Zeitpunkt“ sehr erwünscht. Bei entsprechenden Umwelt-Bedingungen entsteht die hauptsächlich bei Weißweinsorten erwünschte Edelfäule. Diese ist Voraussetzung für die edelsüßen Weintypen Ausbruch, Auslese, Beerenauslese und (ein Muss) Trockenbeerenauslese. Die Botrytisweine zählen auf Grund des hohen Zuckergehalts zu den Süßweinen. Bei diesen ist der karamellartige Botrytiston (auch Krokant) ausdrücklich...
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)