wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Spiegel (Riede Österreich)

Häufige Bezeichnung für Rieden bzw. Lagen im deutschen Sprachraum. Der Name leitet sich von „ausspiegeln“ (ebnen) ab. Das bedeutet, dass die Flächen für den Weinbau und die bessere Bearbeitung speziell vorbereitet wurden. Eine zweite Auslegung ist, „dass sich die Sonne in der Riede widerspiegelt“ und damit eine besonders gute Ausrichtung bzw. Sonneneinstrahlung (Exposition) besitzt. Und in einer dritten Version leitet sich der Name vom althochdeutschen „spekulare“ ab - das bedeutet sinngemäß „gute/weite Aussicht“ ab. In Österreich gibt es zumindest fünf Rieden/Lagen mit dieser Bezeichnung.

Gedersdorf - Kremstal (NÖ)

Die Böden dieser auch als „Spiegeln“ bezeichneten Riede bestehen aus Lehm mit leichtem Kalkgehalt. Hier werden die Weißweinsorten Grüner Veltliner, Chardonnay und Riesling sowie Merlot angebaut. Anteile an der Riede haben zum Beispiel die Weingüter Berger Erich, Eder Martin und Müllner Johann.

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.886 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe