Bei einem im österrreichischen Weinviertel gepflogenem Brauch wird beim Erntedank die Weinbeergeiß (mundartlich „Weinber-Goaß) mitgeführt. Es gibt unterschiedliche Deutungen. Die bekanntest ist wohl die biblische Geschichte vom Erzvater Noah, der nach der Sintflut und dem Landen seiner Arche am Gipfel des Berges Ararat einen Ziegenbock beim Weinbeernaschen beobachtet hatte und dadurch in der Folge Weinreben pflanzte und zum Weinbauern wurde. (Gen 9, 20). Es wird aber auch ein Fruchtbarkeitssymbol mit keltischen Ursprung vermutet. Siehe auch unter Brauchtum im Weinbau.
Weinbeergeiß: Austria-Forum
Arche Noah: von Dimitris Vetsikas auf Pixabay
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden