In der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung (frz. vieux plants) für die großteils sehr alten autochthonen Rebsorten, die vor allem im Kanton Wallis (frz. Valais) kultiviert werden. Einige stammen aus der über der Grenze liegenden italienischen Region Aostatal bzw. werden zum Teil auch dort angebaut. Die zwei Bereiche bilden grenzüberschreitend eine geographische Insel mit einem gemeinsamen Rebsorten-Pool. Viele dieser Sorten bilden einzelne Gruppen mit über Jahrhunderte entstandenen verwandtschaftlichen Verflechtungen. Die zum Teil sehr engen genetischen Verbindungen sind durch die geographische Isolation begründet. Durch den Schweizer Biologen Dr. José Vouillamoz (Universität in Neuchâtel) wurden hundert Sorten aus dem Schweizer Wallis, sowie aus den italienischen Regionen Aostatal, Lombardei, Piemont, Trentino und Friaul untersucht.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien