Die weiße Rebsorte stammt aus Portugal. Sie hat ihren Ursprung nach dem zweiten Hauptnamen Arinto de Bucelas vermutlich aus diesem Bereich. Weitere sind Asal Espanhol, Assario Branco, Arintho, Arinto Cachudo, Arinto Cercial, Arinto d’Anadia, Arinto Galego, Arintho, Azal Espanhol, Boal Cachudo, Chapeludo, Pedernã, Terrantez da Terceira und Torrontés. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Die Rebe darf trotz scheinbar darauf hindeutender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Arinto de Colares, Bical (Arinto de Alcobaça), Dorinto (Arinto do Douro), Folgasão, Terrantez da Terceira, Loureiro (Arinto Branco), Malvasia Fina (Arinto do Dão), Sercial (Arinto dos Açores) oder Tamarez (Arinto Gordo) verwechselt werden. Zur roten Sorte Tempranillo (Arinto Tinto) gibt es keine Beziehung. Die Sorte Arinto Roxo ist eine somatische Mutation mit rötlichen Beeren. Ein direkter Nachkomme ist die durch vermutlich natürliche Kreuzung entstandene Sorte Tinta Fontes.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien