Die weiße Rebsorte stammt aus Portugal. Synonyme sind Arinto Gordo, Boal Prior, Camarate, Folha de Figueira, Molinha, Molinho do Vau, Tamares, Tamarez Branco, Tamarez d’Azeitão, Tamarez Portalegre und Sante Estevao. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Der in Portugal häufig verwendete Name bzw. Namensbestandteil Tamarez sorgt oft für Verwirrungen. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme buw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Arinto, Dona Branca, Malvasia Fina, Síria oder Trincadeira das Pratas (Boal Prior) verwechselt werden. Sie war Kreuzungspartner der Neuzüchtungen Dona Joaquina und Favorita (1). Die Sorte wurde im Jahre 1712 von Vicencio Alarte in seinem Werk „Agricultura das Vinhas“ erwähnt. Die spät reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Echter Mehltau. Sie erbringt säurebetonte Weine, die vor allem für Destillation verwendet werden. Die Sorte wird hauptsächlich im Bereich Alentejo, sowie Algarve, Beiras, Ribatejo, Oeste und Trás-os-Montes angebaut. Im Jahre 2016 betrug die Anbaufläche 298 Hektar (Statistik Kym Anderson).
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi