Die Weinbauregion liegt ganz im Süden von Portugal. Sie ist auch (neben Alentejo) ein wichtiger Bereich für die Herstellung von Korken. Im Jahre 1980 erfolgte eine Klassifikation zum DOC-Bereich. In der Zwischenzeit erfolgte jedoch eine Zurückstufung in Vinho Regional (VR) bzw. einen die gesamte Region umfassenden IGP-Bereich (Landweine). Dabei wurden die früheren IPR-Bereiche Lagoa, Lagos, Portimão und Tavira als DOC-Bereiche klassifiziert. Im 14. und 15. Jahrhundert wurden zwar Weine nach England exportiert, viele Weinberge jedoch im 17. Jahrhundert zugunsten von Eichenwäldern gerodet. Vorwiegend werden alkoholstarke Rotweine aus den autochthonen Sorten Bastardo (Alfrocheiro), Moreto do Alentejo, Negramoll und Periquita (Castelão Francês) gekeltert. Die wichtigsten Weißweinsorten sind Arinto, Diagalves, Perrum (Pedro Ximénez), Rabo de Ovelha und Tamarez d’Algarve (Síria). Die Weißweine werden zum Teil nach Art eines Sherry produziert.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden