wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bentonit

Ein tonhaltiges Gestein, das durch die Verwitterung vulkanischer Asche entstanden ist. Seinen Namen erhielt es nach der ersten Fundstätte bei Fort Benton im US-Bundesstaat Wyoming. Das auch als Tonerde bezeichnete Mineral besteht aus Kalzium-, Natrium- und Aluminium-Silikaten. Es besitzt ein hohes Adsorptions-Vermögen (Anlagerung von Gasen oder gelösten Stoffen) und eine gute Quellfähigkeit und damit Vergrößerung des Volumens.

Verwendung im Weinbau

Im Weinbau werden niederquellfähige Kalzium-Bentonite oder mittelquellfähige Misch-Bentonite (Kalzium und Natrium) für verschiedene Schönungs- bzw. Stabilisierungs-Techniken wie Eiweiß- bzw. Wärmestabilisierung verwendet. Dabei wird das thermolabile Eiweiß entfernt. Unbehandelte Weine können schon bei Temperaturen von 17 bis 20 °C Wärmetrübungen bilden. Die Behandlung kann im Traubenmost oder im Wein erfolgen.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Christa Hanten

Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.

Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.557 Stichwörter · 47.078 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.890 Aussprachen · 223.524 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER