Beliebter Einzellagenname in Deutschland, der zumeist auf eine entweder noch bestehende oder ehemalige erhöht gelegene Burg oder auf eine Festung hinweist.
Der Name entstand bereits im 14. Jahrhundert in Anlehnung an die Burg Layen und scheint im Jahre 1819 im Lagenkataster auf. Der nach Süden bis Südosten in Form eines Amphitheaters ausgerichtete Weinberg mit 20 bis 60% Hangneigung liegt in 130 bis 190 Meter Seehöhe. Durch die Kessellage ist sie vor Winden geschützt. Sie umfasst knapp vier Hektar Rebfläche, wo vor allem Riesling kultiviert wird. Der zum Teil mit Schiefer und Kieselsteinen durchsetzte Lehmboden hat einen hohen Anteil an Taunusquarzit. Da sich in frostigen Winternächten die Kaltluft am Hangfuß staut, eignet sich der Bereich zur Produktion von Eisweinen. Anteile an der Lage haben zum Beispiel die Weingüter Kruger-Rumpf, Schlossgut Diel und Schömehl.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)