wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Dolium

Lateinische Bezeichnung für das einer Amphore ähnliche Gefäß (Mehrzahl Dolia) aus Ton mit bis zu mehreren tausend Litern Inhalt, das von den Römern als Gär- und Lagerbehälter für Wein verwendet wurde. Diese wurden auch in den Boden eingegraben. Das Bild links unten zeigt einen Fund in der nach dem Besitzer benannten Villa Fanninus im Dorf Boscoreale am Fuße des Vesuvs. Außerdem fand man auch eine Kelteranlage und einen großen Gärhof, in dem diese Tonfässer in den Boden eingelassen waren. Diese Villa wurde beim Vulkanausbruch konserviert, bei dem Pompeji 79 komplett zerstört wurde. Das Bild rechts zeigt einen Fund aus der Stadt Ostia, der Hafenstadt des antiken Rom an der Tibermündung. Als die Römer durch die Kelten das Holzfass kennenlernten und dafür kein entsprechendes Wort kannten, übersetzten sie Dolium für Fass. Ähnliche Gefäße sind Kvevri (georgisch), Pithos (griechisch), Talha (portugiesisch) und Tinaja (spanisch). Siehe auch unter Weingefäße.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 187.012 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe