Der Verein Fair and Green e.V. wurde im November 2013 mit der Zielsetzung gegründet, als Siegel für nachhaltigen Weinbau zu gelten. Die Praxisnähe zeigt sich daran, dass bereits bei der Gründung Clemens Busch (Weingut Busch Clemens), Reinhard Löwenstein (Weingut Heymann-Löwenstein), Nik Weis (WG Nik Weis - St. Urbans-Hof) und Philipp Kuhn (WG Kuhn Philipp) renommierte Winzer involviert waren. Die weitere Ausgestaltung des Nachhaltigkeits-Standards wird durch einen Beirat der Hochschule Geisenheim unterstützt.
Den Winzern wird dabei geholfen, Nachhaltigkeitsziele objektiv mess- und überprüfbar zu machen und integrativ zu erreichen. Die Konsumenten erkennen die nachhaltigen Weine anhand des Siegels auf der Flasche und können sich für nachhaltige Produkte entscheiden. Fair’n Green ist wesentlich detaillierter als andere Standards und umfasst auch eine Analyse der kompletten Wertschöpfungskette mit Beschaffung, Weinbau, Kellerwirtschaft und Absatz. Das System ist kompatibel zu Umweltmanagement z. B. nach EMAS und ISO 14001. Es bedeutet:
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena