wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Feinhefe

Bezeichnung für den Rest der Hefe nach der Gärung, der nach dem Abstich in einen anderen Behälter noch im Wein verbleibt und den Feintrub verursacht. Es handelt sich dabei um relativ feine (kleine) zum Teil noch lebende, wenn auch nicht unbedingt mehr gärfähige Hefepartikel, die im Wein ganz langsam zu Boden sinken. Sie besitzen zahlreiche positive Eigenschaften, verleihen dem Wein eine prickelnde Frische und wirken auch reduktiv. Um sie möglichst komplett zu entfernen, muss eine Filtration erfolgen. Viele Produzenten lagern besonders Weißweine bewusst längere Zeit auf der Feinhefe. Die nach dem Abzug des Weines im Gärbehälter verbleibenden groben Heferückstände, die bereits während der Gärung zu Boden gesunken sind, werden als Geläger oder Vollhefe bezeichnet.

Stimmen unserer Mitglieder

Lothar Lindner

Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!

Lothar Lindner
Innsbruck

Das größte Weinlexikon der Welt

26.601 Stichwörter · 47.100 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.934 Aussprachen · 227.156 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER