wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Feinhefe

Bezeichnung für den Rest der Hefe nach der Gärung, der nach dem Abstich in einen anderen Behälter noch im Wein verbleibt und den Feintrub verursacht. Es handelt sich dabei um relativ feine (kleine) zum Teil noch lebende, wenn auch nicht unbedingt mehr gärfähige Hefepartikel, die im Wein ganz langsam zu Boden sinken. Sie besitzen zahlreiche positive Eigenschaften, verleihen dem Wein eine prickelnde Frische und wirken auch reduktiv. Um sie möglichst komplett zu entfernen, muss eine Filtration erfolgen. Viele Produztenten lagern besonders Weißweine bewusst längere Zeit auf der Feinhefe. Die nach dem Abzug des Weines im Gärbehälter verbleibenden groben Heferückstände, die bereits während der Gärung zu Boden gesunken sind, werden als Geläger oder Vollhefe bezeichnet. Siehe auch unter Hefesatzlagerung und Weinbereitung.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.885 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe