Aus weißen (hellen) Rebsorten gekelterter Wein, wobei die Beerenfarbe sehr unterschiedlich von weiß, über gelb, grün, bräunlich bis rot sein kann. Weißweine werden vor allem in kühleren Weinbaugebieten in weitaus größeren Mengen (gegenüber Rotwein) produziert. Die Herstellung unterscheidet sich wesentlich von der aufwändigeren Rotweinbereitung. Im Gegensatz zum Rotwein erfolgt sofort nach dem Abbeeren und Mahlen der Trauben das Pressen. Die Gärung des Mostes erfolgt zum Großteil ohne Stiele und Beerenschalen (siehe dazu unter Abbeeren); Ausnahmen sind die Natural Wines. Ein spezieller Weißwein wird aus dunklen, das heißt Rotweintrauben gekeltert; diese Technik nennt man Blanc de noirs (Weißer aus Schwarzen) oder Weißkeltern. Das Beispiel einer aufwändigen Weißweinbereitung ist unter Château d’Yquem angeführt.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach