In deutschsprachigen Ländern wie Österreich, Deutschland und in der Schweiz häufiger Bestandteil im Namen von Rotweinsorten; zum Beispiel Roter Veltliner, Roter Muskateller, Roter Riesling, Roter Traminer und Roter Trollinger. Es handelt sich aber um Weißweinsorten, denn die Farbstoffe (Anthocyane) sind nicht kräftig genug, um einen Rotwein zu erzeugen. Sie ergeben einen hellfarbenen (weiß, gelb, grünlich) oder maximal hellroten Weißwein.
Für einen Rotwein sind dunkelfarbige Weintrauben in der Farbbandbreite blau bis schwarz erforderlich. Diese ergeben dann Rotweine in verschiedensten Farbtönen. Siehe auch unter Farbe, sowie blau, schwarz und weiß.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena