Dieser auch allgemein als Alterston oder mundartlich „Altl“ bezeichnete typische Geschmack und Geruch kommt vor allem bei älteren Weißweinen vor. Der Name leitet sich vom althochdeutschen „firni“ für „vorjährig“ oder „alt“ ab. Diese häufigste Art des Alterstons darf aber nicht mit UTA (untypischer Alterston), Böckser (Lagerböckser) oder dem verwandten Petrolton verwechselt werden. Die Ursache für Altersfirne ist in erster Linie Oxidation durch atmosphärischen Sauerstoff. Diese erfolgt durch zu hohe Sauerstoff-Aufnahme nach der Filtration, sowie durch hohe Temperaturen während der Lagerung, verstärkt durch hohen Gehalt an flavonoiden Phenolen im Wein. Ebenso gefördert wird dies durch fehlerhafte Korken (Verschlüsse). Bei Holzfasslagerung können Firne schon nach eineinhalb Jahren entstehen, bei Flaschenlagerung dauert dies zumeist wesentlich länger.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi