Bezeichnung für den „untypischen Alterungston“ oder „untypische Alterungsnote“ im Wein, wodurch die Abgrenzung zum „echten Alterston“ betont wird. Es gibt sehr viele Synonyme wie Akazienton, Bohnerwachston, Hybridton, Kerzenwachs, mediterrane Note, Möbelpolitur, Naphtalinton, nasser Pappkarton (Pappmaschee), nasse Tücher, schmutzige Tücher, Mottenkugelnton, Mottenpulverton, Seifenton (seifig), Stickstoffböckser, stumpf, Waschmittelton und Waschpulverton. Als verantwortliche Aromakomponente wurde im Jahre 1993 Aminoacetophenon (AAP) identifiziert. Das Pflanzenhormon Indolessigsäure dürfte dabei einen hohen Anteil als Ausgangssubstanz haben. Es handelt sich um eine natürliche Weinsubstanz, die erst ab höherer Konzentration negative, sensorische Veränderungen bewirkt. Die Wahrnehmungs-Schwelle liegt bei 0,5 µg/l (Mikrogramm = Millionstel Gramm), als leichter UTA gelten Werte zwischen 0,5 bis 1,5 µg/l. In wässriger Lösung verursacht der Stoff ein Blumenduftaroma nach Akazien und Orangen, erst durch das Zusammenwirken mit anderen Aromastoffen entsteht der typische UTA-Ton. Gemeinsam mit anderen Stoffen ist AAP die Ursache für den Foxton bestimmter Amerikaner-Reben, insbesondere der Spezies Vitis labrusca. Deshalb weisen UTA-Weine häufig diesen typischen „Fuchsgeschmack“ auf.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg