Eine der im Wein in geringen Mengen enthaltenen Säuren (D-Galacturonsäure, auch Botrytissäure, Galakturonsäure), die zu den nichtflüchtigen Säuren zählt. Sie entsteht bei der Gärung aus den Pektinen (Zellsubstanzen von Kämmen und Beerenschalen) und kommt besonders bei edelsüßen Weißweinen vor. Die Säure stellt eine oxidierte Form der D-Galactose (Schleimzucker) dar und zählt zu den Ballaststoffen (unverdauliche Nahrungsbestandteile). Durch Oxidation der Galacturonsäure entsteht die Schleimsäure (Galactarsäure). Siehe Aufstellungen aller Weininhaltsstoffe unter Aromastoffe und Gesamtextrakt.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien