Berühmtes Weingut im südafrikanischen Weinbaubereich Constantia (siehe dort ausführlich die Historie). Es war ein Teil der ursprünglichen Constantia-Farm des Gouverneurs Simon van der Stel (1639-1712). Nach seinem Tod wurde der Besitz in die drei Teile Groot Constantia, Klein Constantia und Bergvliet (heute Buitenverwachting) zerlegt und verkauft. Im 18. Jahrhundert erlangten besonders die Süßweine Kultstatus und wurden an allen europäischen Herrscherhäusern serviert. Der Niedergang des Besitzes begann um 1860 durch Mehltau und Reblaus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zur Beendigung der Produktion. Im Jahre 1980 erfolgte ein Neubeginn durch die Besitzer Duggie und Lowell Jooste. Die Weinberge umfassen 72 Hektar Rebfläche. Sie sind mit den Rotweinsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Shiraz (Syrah), sowie mit den Weißweinsorten Muscat Frontignan (Muscat Blanc), Sauvignon Blanc und Sémillon bestockt. Seit 1986 wird dort der „Vin de Constance“ ein süßer, alkoholstarker Wein produziert, der an den Erfolg des legendären Constantia anzuknüpfen versucht. Er wird spät gelesen, aber nicht gespritet. Ein weiteres Spitzenprodukt ist der Rotwein „Marlbrook“ im Bordeauxstil (Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc). Jährlich werden über eine halbe Million Flaschen Wein produziert.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)