wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.074 ausführlichen Einträgen.

Rezeptor

Bezeichnung (Empfänger) für eine spezialisierte Nervenzelle, die bestimmte äußere und innere chemische (schmecken, riechen) oder physikalische (tasten) Reize aufnimmt und in eine für das Nervensystem verständliche Form bringt. Der Rezeptor ist das erste Glied der Sinne und dient als biologischer Sensor. Jeder Rezeptor ist ausschließlich auf einen ganz speziellen Reiz ausgelegt und gibt bei einer Reizung elektrische Signale an das Zentralnervensystem weiter. Dort werden sie gemäß der Gehirnregion, in welcher sie ankommen, interpretiert (quasi übersetzt). Man unterscheidet in primäre und sekundäre Rezeptoren. Die primären vermitteln Hitzereize, starke mechanische Reize wie Dehnung, Druck oder „Schärfe“. Dazu gehören zum Beispiel die Berührungsrezeptoren der Haut, die den Tastsinn (das heißt trigeminal), sowie die Riechzellen in der Riechschleimhaut (etwa 2 x 5 cm²) im obersten Teil der Nasenhöhle, die den Geruchssinn (das heißt olfaktorisch) betreffen. Zu den sekundären zählen die den Geschmackssinn (das heißt gustatorisch) betreffenden Rezeptoren auf Zunge und Gaumen.

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.074 Stichwörter · 46.830 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.409 Aussprachen · 186.749 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe