In den Ländern Deutschland, Luxemburg, Slowenien, Schweiz und Österreich gebräuchliches, aber auf Grund der inzwischen geklärten Vaterschaft eigentlich irreführendes Synonym für den Müller-Thurgau. Der Name wurde aus den vermeintlichen Eltern RI(esling) x (Sil)VANER gebildet; die Vatersorte ist jedoch nicht wie früher angenommen der Silvaner. In Deutschland versteht man jedoch in einigen Anbaugebieten wie zum Beispiel Franken unter dem Begriff Rivaner auch einen speziellen Ausbaustil von Müller-Thurgau-Weinen, nämlich eine kühle Vergärung und trocken ausgebaut. Dies hat jedoch keine weinrechtliche Bedeutung.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg