wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Solera

Spanische Bezeichnung (auch Solera-Criadera-System) für das traditionelle Lagerungs- und Verschnittsystem jüngerer und älterer Weine, das heißt verschiedener Jahrgänge bei der Herstellung von Sherry. Das Verfahren wird aber auch alternativ bei der Produktion von Madeira, Malaga, Bränden (Weinbrand, Whisky etc.) und Essig (Weinessig) verwendet. Die Bezeichnung leitet sich von der untersten Fassreihe ab (Solera = „am Boden liegend“).

Solerasystem und Bezeichnungen

  • Sobretabla = Vorstufe (junger Wein vor dem Solera-System)
  • Criadera = Reifungsschicht im Solera-System (Reifestufe des Weins)
  • Trasiegos = Umfüllen (Wein von einem Fass ins andere transferieren)
  • Rocío = Auffüllen (junger Wein in die obere Schicht)
  • Saca = Entnahme (Wein aus der untersten Schicht für Abfüllung)
  • Correr escala = Reihenfolge laufen lassen (Wein zwischen Schichten umfüllen)
  • Solera = Grundlage (unterste Schicht im Solera-System mit dem ältesten Wein)

Solera-Stufen (Criadera)

Die meisten Sherrys durchlaufen sechs bis sieben, im Extremfall bis 14 Solera-Stufen (Criadera). Aus der untersten Fassreihe wird jährlich ein Teil (bis zu einem Drittel) des fertig gereiften Sherry für die Flaschenabfüllung und Vermarktung entnommen. Von unten nach oben erfolgt die Entnahme (Saca) und das Auffüllen (Rocío) aus der jeweils darüberliegenden Reihe. Die durchschnittliche Reifezeit für einen Wein im Solera-System ergibt sich durch den Quotienten, wenn der gesamte Weinbestand in einem Solerasystem durch die Menge der jährlichen Entnahme geteilt wird. Der Quotient muss größer als zwei sein. Ein Wein darf somit frühestens nach zwei Jahren vermarktet werden. 

Stimmen unserer Mitglieder

Lothar Lindner

Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!

Lothar Lindner
Innsbruck

Das größte Weinlexikon der Welt

26.555 Stichwörter · 47.075 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.888 Aussprachen · 223.447 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER