Die weiße Rebsorte stammt aus Spanien. Synonyme sind Cartoixà, Cartuxa, Moll, Pansa Blanca, Pansal, Premsal Blanca, Xarell-Lo, Xarel-Lo, Xarel•Lo (eine Besonderheit ist der spezielle nur in Spanien gebräuchliche „Punkt“), Xarello Blanco, Xarelo, Xarelo Blanco und Xerello. Trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten darf sie nicht mit den Sorten Cayetana Blanca, Macabeo oder Prensal verwechselt werden. Angeblich leitet sich der Name vom italienischen „chiarello“ ab, was Clairet (französische Bezeichnung für einen hellroten Weintyp) bedeutet. Unter dem Namen Xerello wurde sie bereits im Jahre 1785 im wahrscheinlichen Ursprungsort Penedès erwähnt. Gemäß im Jahre 2015 erfolgten DNA-Analysen ist sie aus einer vermutlich natürlichen Kreuzung Hebén x Brustiano Faux entstanden. Dies basiert allerdings auf nur 20 DNA-Markern (siehe dazu unter Molekulargenetik). Es gibt auch die farbliche Mutation mit rötlichen Beeren Xarello Rosado. Ob es eine Beziehung zu den Sorten Xarello Cataluna, Xarello Mascalese oder Xarello Negro gibt, ist nicht bekannt.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach