wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.073 ausführlichen Einträgen.

Zwitterblüte

Die kultivierte Weinrebe ist zumeist einhäusig (monözisch) mit zwittrigen, das heißt zweigeschlechtlichen Blüten. Sie ist selbstbefruchtend, kann aber auch fremdbefruchtet werden. Die Wildreben sind zumeist zweihäusig (diözisch), das heißt es gibt Pflanzen mit ausschließlich männlichen oder ausschließlich weiblichen Blüten, so dass dadurch eine sogenannte Selbstung (Selbstbefruchtung) ausgeschlossen ist. Bei einhäusigen Pflanzen kommen beide Geschlechter an einer Pflanze vor. Die Blüten können getrenntgeschlechtlich sein, so dass männliche und weibliche Blüten an derselben Pflanze, aber in getrennten Blütenständen vorkommen, oder es sind hermaphroditische Zwitterblüten, in denen männliche und weibliche Sexualorgane in einer Blüte vereinigt sind. Der Rebstock ist eine bedecktsamige Pflanze. Das heißt, die Blütenknospe ist mit der Blütenhülle (Perianthium) bedeckt, die in der Zeit der Blüte geöffnet bzw. abgeworfen wird, um dadurch eine Bestäubung (und sofort daran anschließende Befruchtung) zu ermöglichen. In der Regel sind die kultivierten Rebsorten zweigeschlechtlich. Es gibt aber auch eingeschlechtliche (female) Sorten mit ausschließlich weiblichen Blütenorganen.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.073 Stichwörter · 46.826 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.408 Aussprachen · 186.658 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe