Bezeichnung für das kleine Drahtgeflecht (Abfüllbügel, Drahtkörbchen, Versandbügel, frz. Muselet), mit dem bei Schaumweinen wie Champagner oder Sekt der Korken umwickelt und am Flaschenhals fixiert ist. Dies soll verhindern, dass durch den relativ großen Kohlensäure-Überdruck in der Flasche der Korken aus dem Flaschenhals herauskatapultiert wird. Eine am Kopf des Naturkorkens liegende Metallkapsel (Helm, Plaque) verhindert das Einschneiden des Drahtgeflechtes (bei Kunststoffkorken ist eine solche Kapsel nicht notwendig). Die Agraffen werden in Kombination mit dem Verkorken der Flasche maschinell angebracht. Das Sammeln dieser begehrten Objekte wird als Placomusophilie bezeichnet. Bei Perlwein jedoch ist eine Agraffe weinrechtlich nicht zulässig, damit dieser äußerlich unterschieden und nicht mit einem Qualitätsschaumwein verwechselt werden kann. Einen anderen Zweck haben Flaschennetze; siehe diesbezüglich unter Alambrado (spanisch für Drahtnetz). Siehe auch unter MAESTRO (Spezialverschluss für Schaumweinflaschen), Verschlüsse und Weingenuss.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena