Die rote Rebsorte (auch We 70-281-35) ist eine Neuzüchtung zwischen Blauer Limberger (Blaufränkisch) x Cabernet Sauvignon, was durch im Jahre 2012 veröffentlichte DNA-Analysen bestätigt wurde. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1970 durch die Züchter Helmut Schleip und Bernd H. E. Hill an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (Württemberg). Der Sortenschutz wurde im Jahre 1999 erteilt. Die spät reifende, ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen Frost, Trockenheit und Pilzkrankheiten. Sie erbringt farbkräftige, tanninbetonte Weine mit Cabernet-Sauvignon-Aroma und Lagerungspotential. Sie wird in Deutschland auf 59 Hektar (davon die Hälfte in der Pfalz) und in der Schweiz auf 3 Hektar angebaut. Im Jahre 2016 wurden insgesamt 62 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien