Die weiße Rebsorte stammt aus Ungarn. Die Etymologie des Namens ist trotz vieler unterschiedlicher Hypothesen unbekannt. Es gibt 145 Synonyme, die das hohe Alter und die weite Verbreitung der Rebe bezeugen. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Malvasia Verde (Brasilien); Allgemeiner, Edelweißer Tokayer, Gelber Moster, Keltertraube, Voirzüglich Johannistraube, Weißer Landstock, Zapfner, Zopfner (Deutschland); Furmint Blanc, Sauvignon Vert, Tokay (Frankreich); Furmint Bianco, Furmint Giallo (Italien); Moslavac, Moslavac Bijeli, Pošipel, Pošipon, Sipelj, Šipon (Kroatien); Luttenberger, Mehlweiß, Mosler, Seestock, Seeweinbeere, Weißlaber, Weißlabler, Weißlauber (Österreich); Som (Rumänien); Šipon (Slowenien); Tokaisky (ehemalige UdSSR); Arany Furmint, Beregi Furmint, Bihari Boros, Budai Gohér, Csillagviraga Furmint, Demjen, Domjen, Fehér Furmint, Gorin, Holyagos Furmint, Kereszteslevelue Furmint, Lazafürtü Furmint, Szigeti, Valtozó Furmint (Ungarn).
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)