Französische Bezeichnung (dt. Kreiselpalette) für eine mittels Elektromotoren betriebene Vorrichtung als maschinelle Alternative zur aufwändigen manuellen Remuage (Rüttelung) bei der Herstellung von Schaumwein (Champagner, Sekt). Die Flaschen stecken in einem käfigartigen Metallrahmen und werden in regelmäßigen Abständen gedreht, so dass sich die Hefe im Flaschenhals für das spätere Dégorgement (Entfernen) sammelt. Das Gerät bzw. Verfahren wurde im Jahre 1968 von den zwei französischen Winzern Claude Cazals und Jacques Ducion zum Patent angemeldet. Die önologische Station der Champagne zeigt sehr schnell großes Interesse, unterzeichnete einen Exclusivvertrag und unternahm Versuche. Das System setzte sich aber erst ab Mitte der 1970er-Jahre durch. Die ersten großen Anwender waren Codorníu in Spanien, sowie Marne et Champagne, Piper Heidsieck und Roederer in Frankreich. Auf spanisch nennt man es nach dem Drehen und Aussehen „Girasol“ (Sonnenblume). Neue Verfahren machen nun die Gyropalettes überflüssig; siehe dazu unter Alginat.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach