Die rote Rebsorte stammt vom Balkan. Es gibt rund 150 Synonyme, was auf hohes Alter hindeutet. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Kallmet (Albanien); Gamza, Gamza de Varna, Gumza, Gymza, Varnenska Gimza (Bulgarien); Bleu de Hongrie, Kadarka Noir, Raisin Turc, Skutariner Noir (Frankreich); Branicevka, Branicevka Mekis, Gomza, Skadarka (Kroatien); Blauer Kadarka, Blaue Ungarische, Edle Ungartraube, Rubinroter Kadarka, Schwarzblauer Tokayer, Schwarzer Kadarka, Schwarzer Mosler, Schwarzer Skutariner (Österreich); Cadarcă, Cadarcă Neagră, Cadarcă de Miniș, Lugojana (Rumänien); Skadarka, Skadarka Crna, Vinta (Serbien); Fekete Budai, Kadarka Kék, Ludtalpu Törökszölö, Törökbuza Szölö, Törökszölö (Ungarn). Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Das Synonym Skadarka könnte auf zwischen Montenegro und Albanien liegenden Skutarisee (Skadarsko) hindeuten. Ebenso könnte sie von Ungarn nach Bulgarien gekommen sein, wo sie unter Gamza als autochthone Sorte betrachtet wird. Und ebenso könnte sie aus Rumänien, wo ein aus Cadarca-Trauben gewonnener Süßwein schon 1744 erwähnt wurde, aus der Türkei (Törökszölö = „türkische Traube“), Serbien oder Kroatien stammen.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien