Bezeichnung für Trauben jener Rebsorten, die in erster Linie für die Gewinnung von Wein verwendet werden. Sie leitet sich vom Begriff Keltern (für Pressen) ab. Innerhalb der Europäischen Union ist der Anbau an die im jeweiligen Rebkataster genannten Rebflächenmengen für die Weinproduktion gebunden. Es dürfen nur Rebsorten zur Weinerzeugung in der festgelegten Mange angepflanzt werden, die von den weinbaubetreibenden Ländern als derartige klassifiziert worden sind (siehe dazu unter Qualitätswein-Rebsorten). Das Bild zeigt die sechs weltweit häufigsten Kelter-Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Tempranillo, Airén, Chardonnay und Syrah.
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach