wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.288 ausführlichen Einträgen.

Kordon

Bezeichnung (auch Haupttrieb, Schenkel oder Arm) für den mehrjährigen, verholzten Teil am oberen Ende des Rebstock-Stammes. Je nach Erziehungssystem werden sie zumeist horizontal (waagrecht), aber auch wie beim Vertiko-System vertikal (senkrecht) aufgebaut. Bei der zweiarmigen Form wird je ein Kordon horizontal links und rechts an Drähten entlang gezogen. Ein einarmiges System ist zum Beispiel Cordon de Royat in der Champagne. An den Kordonen befinden sich die einjährigen Triebe (das einjährige Holz), die unterschiedlich je Erziehungssystem beim Rebschnitt als Zapfen, Strecker oder geschnitten werden (siehe dazu unter Bogen). Aus deren Augen (Knospen) entwickeln sich die neuen, fruchttragenden Triebe. Bei Erziehungsformen mit Stamm und Kordon spricht man oft von Kordon-Erziehungssystemen. Genaugenommen ist aber damit allein das Erziehungssystem noch nicht genügend charakterisiert und man könnte das auch als Rebschnittform bezeichnen. Denn auch bei der Spaliererziehung wird der Kordonschnitt (Kordonerziehung) angewendet. Einen Kordonschnitt gibt es bei:

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.288 Stichwörter · 46.887 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.608 Aussprachen · 194.960 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe