Die rote Rebsorte stammt von Kreta oder den Kykladen (Griechenland). Synoynme sind Corfiatico, Corfiatis, Korfiatiko, Korfiatis, Korphiates, Korphiatiko, Korphiatis, Kotrifali, Kotsiphali und Kotzifali. In der griechischen Rebendatenbank wird die Sorte Korphiatiko (Korfiatis) als identisch beschrieben. Nach Meinung des Genetikers Dr. José Vouillamoz sind die beiden Sorten jedoch ampelographisch unterschiedlich. Sie ist eine Elternsorte von Kotsifoliatiko. Die früh bis mittel reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen beide Mehltauarten und Botrytis. Sie erbringt hellrote, alkoholreiche, aber eher säurearme Rotweine mit Aromen nach Kräutern und Erdbeeren, die vor allem als Verschnitt mit der tannin- und farbkräftigeren Sorte Mandilaria verwendet werden. Die Sorte wird hauptsächlich auf Kreta und auch auf einigen ägäischen Inseln angebaut. Im Jahre 2016 wurden 1.338 Hektar Rebfläche mit stark sinkender Tendenz ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen