wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Nasszuckerung

Dieses Verfahren (auch Nassaufbesserung) wird nach dem Erfinder Ludwig Gall (1791-1863) auch als als Gallisierung bezeichnet. Darunter versteht man den Zusatz von in Wasser aufgelöstem Trockenzucker (Saccharose) zum Traubenmost vor oder während der Gärung. Durch Vergärung dieses Zuckers wird der Alkoholgehalt des Weins erhöht und der Anteil der titrierbaren Säuren verringert. Durch das Wasser als Lösungsmittel wird aber auch der Wasseranteil erhöht. Die Verwendung des Zuckerwassers unterlag in Deutschland Höchstgrenzen. Die Nasszuckerung wurde durch das Weingesetz 1971 in Deutschland verboten, durch Übergangs-Regelungen aber bis 1975 erlaubt; in Österreich war dies immer schon untersagt.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.202 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER