Französische Bezeichnung für das manuelle oder maschinelle Unterstoßen des auf der Oberfläche schwimmenden Tresterhutes (Traubenschalen etc.) bei einer Maischegärung speziell bei der Herstellung von Rotwein, um eine bessere Extraktion der Farb- und Gerbstoffe zu erreichen. Traditionell erfolgt dies in südlichen Weinbauländern auch heute noch durch Stampfen mit bloßen Füßen in Lagars (flache Tröge oder Wannen). Siehe auch unter Überpumpen und Weinbereitung.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach