Bezeichnung (auch Hut, Trebernhut) für die auf dem gärenden Most schwimmende Masse aus Traubenschalen, Kernen und gegebenenfalls Stielen bei der Maischegärung von in der Regel Rotweinen. Diese sogenannten Pressrückstände (Trester) werden durch bei der Gärung entstehende Kohlensäure an die Oberfläche befördert und bilden einen natürlichen Schutz vor zu viel Sauerstoff, welcher den Gärungsvorgang behindern würde. Das Bild links zeigt eine offene Maischegärung, das Bild rechts einen Rotweintrester. Siehe auch unter Weintraube und den gesamten Prozess unter Weinbereitung.
Bottich mit Trester: CC BY-SA 3.0, Ligilo
Handvoll Trester: By Adrian J. Hunter - Own work, CC BY-SA 3.0, Link
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg