Schon im antiken Griechenland gab es nach schriftlichen Berichten im dritten Jahrhundert vor Christi eine Klasse der Weinhändler. Für diese existierte die Berufsbezeichnung „oinogeustes“ (Weinverkoster), weil dafür sichtlich die Fähigkeit des Verkostens eine Voraussetzung war. Der griechische Hafen Monemvasia auf der Halbinsel Peloponnes war im Mittelalter ein bedeutender Umschlagplatz für Süßweine aus dem gesamten Mittelmeerraum. Über Jahrhunderte übte England durch starken Import besonders aus Frankreich einen großen Einfluss auf den Weingeschmack aus. Dadurch haben sich Champagner, Clairet, Portwein und Sherry als Weinstile etabliert. Frankreich war schon immer einer der Weinhauptlieferanten für viele Länder.
Besonders im Bordeaux sind viele große Handelsfirmen entstanden, weil von hier aus der Transport vor allem nach England erfolgte. Deshalb besitzt der Bordeaux-Weinhandel eine besondere geschichtliche Bedeutung. Die...
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach