wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Wildgärung

Siehe unter Spontangärung.

Durch natürliche Hefen (auch Naturhefen, Umwelthefen, wilde Hefen, Weintraubenhefen, weinbergs- und kellereigene Hefen) verursachte, spontan einsetzende Gärung. Dies war bis in das späte Mittelalter die übliche Praxis. Der Geistliche Johann Rasch (1540-1612) schreibt dazu in seinem berühmten Werk „Weinbuch: Von Baw, Pfleg und Brauch des Weins“ wie folgt: „Nimm das Erdreich, da der Wein gewachsen und wirf´s in das Fass, so gärt er auch.“ Das bezog sich auf mögliche Gärprobleme. Damals wurde das sehr treffend als „Wildgärung" bezeichnet. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts waren aber die Hefen als Verursacher völlig unbekannt und wurden erst durch den französischen Chemiker Louis Pasteur (1822-1895) durch Analysen des Gärvorgangs nachgewiesen. Noch bis in die 1970er-Jahre waren die Weine in der Regel das Produkt solch einer spontanen Gärung. Die Naturhefen befinden sich in größerem Umfang in der Luft und auch im Erdreich des Weingartens und werden von Insekten wie Essigfliegen (Fruchtfliegen) verbreitet. Diese gelangen dann mit den Weintrauben in den Keller. Sie...

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.389 Stichwörter · 46.990 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.723 Aussprachen · 203.392 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER