Die rote Rebsorte stammt aus Österreich. Es gibt 40 Synonyme, die wichtigsten sind Blauer Greutler, Blauer Kracher, Blauer Kräutler, Dioljak, Echter Blauer Wildbacher, Großes Mauserl, Mali Zherni, Mauserl, Melbertraube, Mittelblauer, Schilcher, Schilchertraube, Schillertraube, Schlehenblauer, Vranek und Wildbacher. Nach einer nicht verifizierbaren Hypothese sollen bereits die Kelten 400 v. Chr. im Gebiet der heutigen Steiermark einen Wein aus der Wildrebe gekeltert haben. Im 19. Jahrhundert wurde von einigen Ampelographen vermutet, dass sie direkt von Wildreben domestiziert wurde. Der Ampelograph Franz Xaver Trummer (1800-1858) wiederum bestimmte 1841 die Vogeltraube als Vorfahren. Gemäß im Jahre 2018 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen unbekannter Sorte x Heunisch (Gouais Blanc). Dabei wurde auch festgestellt, dass zur fast ausgestorbenen Spielart Spätblauer Wildbacher eine Eltern-Nachkommen-Beziehung besteht. Eine im deutschen Anbaugebiet Hessische Bergstraße entdeckte Sorte Willbacher ist nicht identisch.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi