wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Blauer Wildbacher

Die rote Rebsorte stammt aus Österreich. Es gibt 40 Synonyme; die wichtigsten sind Blauer Greutler, Gutblaue, Blauer Kracher, Blauer Kräutler, Dioljak, Echter Blauer Wildbacher, Grätler, Großes Mauserl, Mali Zherni, Mauserl, Melbertraube, Mittelblauer, Pticnik Crni, Schilcher, Schilchertraube, Schillertraube, Schlechte Blaue, Schlehenblaue, Schlehenblauer Wildbacher, Tizhnik, Vildbasske, Vranek, Wildbacher und Wildbacher Nero.

Blauer Wildbacher - Weintraube und Blatt

Ursprung

Urkundlich nachweisbar ist Blauer Wildbacher bereits seit dem 16. Jahrhundert. So wird sie zum Beispiel im Jahre 1580 erschienenen berühmten Weinbuch des Johann Rasch (1540-1612) erwähnt. Der Hauptname leitet sich von der Gemeinde Wildbach bei Deutschlandsberg in der Steiermark ab. Hier wurde sie im Jahre 1841 zum ersten Mal klassifiziert. Ab dem Jahre 1850 wurde die Selektion und Verbreitung vom österreichischen Erzherzog Johann (1782-1859) gefördert. Mit Hilfe seines Verwalters Anton Neuhold konnte er die erste Schilcherrebenschule der Weststeiermark errichten. Er ließ mit der Sorte über acht Joch (rund 4,5 Hektar) Weingärten anlegen.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.615 Stichwörter · 47.087 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.947 Aussprachen · 229.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER