Die weiße Rebsorte (auch Geisenheim 6414-36) ist eine Neuzüchtung zwischen Ehrenfelser x Reichensteiner. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1964 in der Forschungsanstalt Geisenheim (Rheingau) durch Dr. Helmut Becker (1927-1990). Der Name leitet sich von der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz ab, bzw. wurde nach einer zweiten Version aus dem Anfang der Muttersorte, dem Mittelteil als Hommage an die Festung und dem Ende der Vatersorte gebildet. Der Sortenschutz wurde im Jahre 1993 erteilt. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen beide Mehltauarten und Winterfrost. Sie erbringt grüngelbe, duftige und säurebetonte Weißweine, die dem Riesling ähneln. Die Sorte wird vor allem in Rheinhessen angebaut. Im Jahre 2018 wurden in Deutschland nur mehr 7 Hektar Rebfläche mit fallender Tendenz ausgewiesen (D-STATIS).
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden